Alle Episoden

Wer ist Familie?

Wer ist Familie?

52m 52s

Dr. Stefanie Saleth und Prof. Christel Althaus sind die Expertinnen, wenn es um Familienforschung und die Unterstützung von Familien geht. Deswegen haben wir sie zu einem Interview eingeladen. Frau Saleth leitet die Familienforschungsstelle beim Statistischen Landesamt und Frau Althaus ist die Vorsitzende des Landesfamilienrats.

Eine Bierdeckelsammlung

Eine Bierdeckelsammlung

38m 52s

Liane hat uns ihre Bierdeckelsammlung angeboten, und wir sind ins Grübeln gekommen: Seit wann gibt es überhaupt Bierdeckel? Was kann man mit Bierdeckeln noch so machen? Haben wir etwa schon Bierdeckel in unserer Sammlung? Und natürlich: Werden wir die Sammlung in unsere Sammlung übernehmen?

Die Welt der Orangenpapiere

Die Welt der Orangenpapiere

31m 45s

Herr Mohr sammelt Orangenpapierchen. Mehrere Tausend nennt er sein eigen. Was steckt hinter der Faszination? Wir haben mit ihm darüber gesprochen und in unserer eigenen Sammlung nach ihnen geforscht. Was dabei herauskam und warum und seit wann es diese Papierchen überhaupt gibt, könnt Ihr in dieser Folge hören.

Das Poesiealbum

Das Poesiealbum

44m 20s

Was sind eigentlich Poesiealben und werden sie heute noch genutzt? Das besprechen wir in dieser Folge und blicken auf ein Poesiealbum unserer Sammlung, das eine Migrationsgeschichte erzählt. Mit diesem Album hat sich Community Kuratorin Kristína Janačková auseinandergesetzt und sich die Frage gestellt, wie Migration gesammelt werden kann. Wie sie die Idee des Poesiealbums zu drei Poesieworkshops inspirierte, erzählt sie uns in dieser Folge.

Eine Familie und ihr Fleischwolf

Eine Familie und ihr Fleischwolf

29m 41s

Habt ihr ein Gericht, das euch nur auf eine bestimmte Art und Weise zubereitet schmeckt? Oder ein Gericht, das es zu einem bestimmten Anlass immer geben muss? - Bei Familie Stieler ist es das Häckerle zu Neujahr. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Bedeutung Essen in unserem Alltag hat. Und Sylvia Stieler erzählt uns, warum es Häckerle bei ihr immer zu Neujahr gibt, wie das mit ihrer Familiengeschichte zusammenhängt und welche Rolle ein Fleischwolf dabei spielt.

Die neue Staffel!

Die neue Staffel!

6m 39s

Wir sind wieder da! Ab jetzt gibt es aber nicht mehr nur Markus Speidel aus dem Team des Museums, sondern ebenso Raffaela Sulzner und Antonia Schnell. Jenseits eines Interviews gibt es Wissenswertes rund um Alltagsdinge und deren Geschichten.

Geht doch! oder wie eine Ausstellung entsteht.

Geht doch! oder wie eine Ausstellung entsteht.

56m 28s

Gitti Scherer ist Szenographin und hat die Ausstellung "Geht doch!" entworfen. Wegen ihr sieht die Ausstellung aus, wie sie aussieht. Wir wir gemeinsam zu diesem Ergebnis gekommen sind, und wie die Zusammenarbeit am besten aussehen sollte, besprechen wir in der letzten Folge dieser Staffel.

Geht doch! oder wer scheitert schon gerne?

Geht doch! oder wer scheitert schon gerne?

39m 29s

Prof. Dr. Reinhold Bauer ist Professor für die Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart und hat sich in seiner Habilitation mit dem Scheitern beschäftigt. Wir klären also die Fragen danach warum manche Projekte scheitern, was man gegen das Scheitern tun kann und ob Scheitern wirklich so beliebt ist, wie alle immer tun. Oder ist es doch ein Tabuthema?

Geht Doch! oder: das strahlende Pedoskop

Geht Doch! oder: das strahlende Pedoskop

34m 30s

Dr. Uwe Busch ist Direktor des Röntgenmuseums in Remscheid. Bis in die 1970er Jahre wurde in Schuhläden geröntgt. Damit wurde überprüft, ob die Schuhe wirklich passen. Dr. Uwe Busch erzählt über die Geschichte des Röntgens und warum es so attraktiv war die eigenen Füße röntgen zu lassen.

Geht doch! oder die Erfindung der Hausfrau

Geht doch! oder die Erfindung der Hausfrau

43m 30s

Evke Rulffes ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin des Buches: "Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung." In diesem Buch erklärt sie, wie die Vorstellung einer Hausfrau entstanden ist, wie sich das über die Jahrhunderte entwickelt und wie wir es heute infrage stellen müssen.