Alle Episoden

Geht doch! oder Erfindungen im Science Fiction

Geht doch! oder Erfindungen im Science Fiction

34m 3s

Regine Bott ist Science Fiction Autorin und schreibt unter dem Pseudonym Kris Brynn Social Fiction. Also Romane in denen nicht die technischen Entwicklungen im Vordergrund stehen, sondern die gesellschaftlichen.

Geht doch! oder Erfinden als offenes Projekt

Geht doch! oder Erfinden als offenes Projekt

39m 31s

Der OpenBikeSensor ist ein auf open source Prinzip entwickeltes Gerät, dass den Abstand von Autos beim Überholvorgang von Fahrrädern misst. Es erhielt 2022 den Deutschen Fahrradpreis.

Geht Doch! oder wie man Erfinden lernt.

Geht Doch! oder wie man Erfinden lernt.

45m 55s

Patrick Planing ist Wirtschaftspsychologe und Leiter des Gründerzentrums an der HFT Stuttgart. Sein täglich Brot ist es Start-Ups zu entwickeln.

Geht doch!  Ankündigung der neuen Staffel

Geht doch! Ankündigung der neuen Staffel

2m 8s

Am 21. Februar geht es wieder los. Und ab dann immer am 21. jeden Monats!
Passend zur neuen Ausstellung "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" startet die neue Staffel unseres Podcasts. Interviewt werden von Markus Speidel Menschen, die sich mit dem Erfinden auskennen. Entweder weil sie selber etwas erfunden haben, oder weil sie sich alltäglich mit dem Erfinden und Erfinder*innen beschäftigen.

Erinnerungskultur - mit Michael Blume

Erinnerungskultur - mit Michael Blume

38m 5s

Seit 2018 gibt es in Baden-Württemberg einen Beauftragten gegen Antisemitismus in Deutschland. Dr Michael Blume hat seitdem diese Stelle inne und geht dabei offensiv in die Medien, ob Twitter oder Podcast: er ist präsent und trägt zur Aufklärung vieler Verschwörungsmythen bei.

Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu

Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu

38m 31s

Die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur ist ein neu geschaffener Bereich innerhalb des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Im Gespräch mit der Leiterin dieser Stelle, Nadine Seidu, geht es darum warum es so eine Einrichtung gibt und war ihre Aufgabe ist. Dabei stellt sich auch die interessante Frage danach, was ein zentraler Ort für Erinnerung in einer Stadtgesellschaft sein könnte, und damit die Frage, ob das nicht die Aufgabe eines Museums wäre?

Erinnerungskultur  - mit Pia Preu

Erinnerungskultur - mit Pia Preu

35m 20s

Lernort Geschichte ist eine Einrichtung bei der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Aufgabe ist es, Jugendliche und junge Menschen an die Erinnerung an die Verbrechensgeschichte des Nationalsozialismus heranzuführen. Dabei sollen Hemmschwellen gesenkt werden, in dem Jugendliche von Gleichaltrigen geführt werden, die ihnen auf Augenhöhe begegnen. Im Gespräch berichtet Frau Preu darüber, warum dieses Format so gut funktioniert und wie gerade in der Arbeit mit jungen Menschen die Verbindung zur Gegenwart und aktuellen Fragen der Diskriminierung von Bedeutung sind.

Erinnerungskultur - mit Jörg Skriebeleit

Erinnerungskultur - mit Jörg Skriebeleit

45m 44s

Das KZ Flossenbürg galt lange als vergessenes Lager zu dem es keine Unterlagen gibt. Heute ist es einer der wichtigsten Erinnerungsorte vor allem für Menschen aus Osteuropa. Jörg Skriebeleit erzählt von dieser Entwicklung. Seiner Meinung nach ist Erinnerungskultur auch etwas sehr dynamisches und KZ-Gedenkstätte sind in seinen Augen unfertige Denkmäler.

Erinnerungskultur - mit Sibylle Thelen

Erinnerungskultur - mit Sibylle Thelen

28m 49s

Die Landezentrale für politische Bildung ist Kooperationspartner der Ausstellung und Frau Thelen gibt Einblicke in die Entwicklung der Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg der vergangenen 15 Jahren und berichtet von ihrer persönlichen Motivation sich in der Erinnerungskultur zu engagieren.